Guten Morgen, Kollege Roboter
Die Arbeitswelt der Zukunft ist die Social Networked Industry. Intelligente Geräte wie Datenbrillen oder Tablets ermöglichen es den Beschäftigten zunehmend, mit intelligenten und vernetzten Maschinen zu interagieren. So entstehen in der Arbeitswelt soziale Netzwerke, die Mensch und Technik in neuartiger Weise miteinander verbinden, und im Ergebnis eine sozial vernetzte Industrie. Diese Social Networked Industry braucht den Menschen und dient dem Menschen. Vor diesem Hintergrund werden im Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik digitale Technologien entwickelt, die Menschen sinnvoll unterstützen, ihre Produktivität und ihre Zufriedenheit steigern. Alle technischen Entwicklungen werden dabei stets mit neuesten arbeitssoziologischen Erkenntnissen abgeglichen.
02 ASSISTENZSYSTEME UND SMART DEVICES
Industrie 4.0 geht mit immer komplexeren Systemstrukturen und großen Datenmengen einher. Beides stellt hohe Ansprüche an die Integration des Menschen in automatisierten Umgebungen. Der Mensch benötigt zum einen auf ihn abgestimmte Informationen zur Unterstützung seiner Arbeit und zum anderen einen Überblick über die unterschiedlichen Abläufe und Prozesse, auf die er steuernd zugreifen soll. Doch wie werden Informationen in der Social Networked Industry zukünftig dargestellt und ausgetauscht? Im Rahmen des Innovationslabors entsteht eine Gesamtlösung für die individualisierte und adaptive Mensch-Technik-Interaktion. Dazu gehören Ortungssysteme, die z. B. eine gefahrlose Zusammenarbeit von Mitarbeitern mit autonomen Transportrobotern und Drohnen ermöglichen und einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit leisten, sowie grundlegende Konzepte zur Kontextermittlung und Benutzeridentifikation.
Das könnte Sie auch interessieren:
03 Mensch-Technik-Interaktion
Die steigende Autonomie cyberphysischer Systeme beginnt die klassische Hierarchie zwischen Mensch und Technik aufzuweichen. Aus der steuernden Kontrolle des Menschen über die Maschinen und andere Technikkomponenten entsteht im Zuge der vierten industriellen Revolution ein interaktives Miteinander aus autonom agierenden Parteien. Doch wie soll das Zusammenwirken von Mensch und Technik in der Logistik zukünftig erfolgen? Im Innovationslabor werden interaktive Arbeitssysteme entwickelt, in denen Menschen und Technikkomponenten logistische und produktionstechnische Aufgaben in einem sozialen Netzwerk bewältigen. Wesentliche Schwerpunkte liegen in einer funktional sicheren und ergonomischen Gestaltung physischer Benutzerschnittstellen von autonomen Technikkomponenten wie Leichtbaurobotern und Fahrerlosen Transportsystemen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Fachbeitrag
In der Social Networked Industry werden Mensch und Maschine zum Team
Eine Frage der maschinellen Verantwortung
Perspektiven von Arbeit 4.0: Wie werden wir künftig arbeiten?
Logistik auf der Couch? Kognitive Ergonomie gestaltet Mensch-Technik-Interaktion
Wie hybride Dienstleistungen Probleme lösen und Geschäft generieren
Adaptiv, ganzheitlich, partizipativ: Konturen eines Leitbilds digitaler Arbeit
04 Digitale Gestaltung
Zukünftig werden Menschen, Maschinen und IT in hochflexiblen soziotechnischen Netzwerke, die sich einem immer hochfrequenter schwankenden individuellen Markt dynamisch und ad hoc anpassen, ebenso hochflexible hybride Dienstleistungen erbringen. Permanenter Wandel wird der Normalzustand werden. Doch wie müssen neue agile Gestaltungs- und Realisierungsprozesse für zukünftige Logistiksysteme aussehen, damit die Flexibilisierungspotenziale hybrider Dienstleistungen genutzt werden können? Im Innovationslabor entsteht dazu ein Konzept zum Monitoring, zur (Um-)Planung und Realisierung zukünftiger Logistiksysteme. Zentrale Instanz ist der »Digitale Zwilling« als digitales Abbild des Logistiksystems. Dieser soll so gestaltet werden, dass die Daten automatisiert in ein Simulationsmodell überführt werden können. Szenarien, wie z. B. das wahrscheinliche zukünftige Verhalten des Systems, können dann ad hoc bewertet werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
05 Dynamische Organisation
Die Organisation von Personal und Ressourcen ist in der Industrie eine Grundvoraussetzung für den effizienten Geschäftsablauf. Im Zuge der vierten industriellen Revolution entsteht aus der steuernden Kontrolle des Menschen über die Maschinen und andere Technikkomponenten derzeit ein interaktives Miteinander von autonom agierenden Entitäten. Dies erfordert die Anpassung klassischer Organisationskonzepte. Im Innovationslabor werden daher neue Ansätze für eine Mensch-Maschine-Organisation entwickelt, die die immer mehr verschmelzende Personal- und Ressourcenplanung in der Industrie ganzheitlich ins Auge fassen. Im Rahmen von Gestaltungskonzepten für dynamische Arbeitszeitmodelle und Schicht- und Pausenplanungen wird dabei insbesondere die individuelle Belastung von Mitarbeitern und Maschinen berücksichtigt. Zwei assoziierte Industriepartner unterstützen die Untersuchungen.
Das könnte Sie auch interessieren:
06 Intelligentes Regal
Neue Gestaltungskonzepte für die Arbeitsorganisation in der Social Networked Industry basieren grundsätzlich auf dynamischen Daten und individuellen Informationen von Mitarbeitern und Maschinen. Zur Veranschaulichung neuer Kommunikationstechniken zwischen Mensch und Maschine wird im Anwendungszentrum eine Regalgasse zur Kommissionierung aufgebaut. Dabei bildet ein intelligentes Regal die Schnittstelle zwischen der virtuellen Welt und den Mitarbeitern. Durch zusätzliche Systeme wie einem Pick-by-Laser-Modul wird die direkte Kommunikation zwischen Kommissionierer und Regalsystem ermöglicht. Über berührungslose Sensoren kann beispielsweise die physische und psychische Belastung einzelner Mitarbeiter gemessen und ausgewertet werden. Zusammen mit weiteren Daten aus dem internen Social Network lassen sich so direkt Maßnahmen im Rahmen der Arbeitsorganisation ableiten.
01 Social NETWORKS
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist im privaten Bereich heute eine Selbstverständlichkeit. Soziale Netzwerke ermöglichen den Menschen einen schnellen Informationsaustausch und steigern die Flexibilität. Sie bieten die Chance, die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen (besser) zu organisieren. Doch wie können sich Mensch und Maschine in digitalen Netzen verstehen und unterstützen? Im Rahmen des Innovationslabors wird ein Prototyp für eine Social Network Platform entwickelt, die Menschen, Smart Devices und IT-Systeme miteinander vernetzt und deren Kommunikation ermöglicht. Eine wesentliche Rolle spielen dabei unter anderem Fragen zu den Verantwortlichkeiten und Kontrollmöglichkeiten von Prozessen, der Reichweite manueller Eingriffe oder auch der Erfassung und Weitergabe sensibler Daten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Fachbeitrag
Entweder Mensch oder Maschine? Diese Frage stellt sich nicht!
»Gefällt mir«: Wir Mensch und Technik in »Social Networks« Informationen teilen
Pressemitteilung